Herausforderungen hybrider Arbeit und wie man sie überwindet

Hybrides Arbeiten

Hier sind einige der Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen können, wenn sie hybride Arbeit als neues Arbeitsmodell implementieren.

Hybrides Arbeiten ist kein Trend. Vielmehr gestaltet sich die Zukunft der Arbeit im Kontext dieser neuen Arbeitsform. Wir sprechen von einer neuen Norm in der Arbeitswelt, die sich über alle Branchen erstreckt, von der Pharmaindustrie bis hin zur Wissenschaft. Die Begeisterung ist groß, denn die Liste der Vorteile, die sich aus der Kombination von persönlicher Arbeit und Telearbeit ergeben, ist lang.

Mitarbeiter, die hybride Arbeit einführen wollen, sind voller Begeisterung, aber gleichzeitig stehen auch Unternehmen, die die neue Arbeitsform bereits eingeführt haben, vor neuen Herausforderungen. Ein neues und bisher unbekanntes Konzept bringt immer auch Hindernisse mit sich, und es ist wichtig, diese im Vorfeld zu identifizieren, damit sie minimiert und überwunden werden können. Die häufigsten Herausforderungen im Zusammenhang mit hybridem Arbeiten liegen in den Bereichen Kommunikation, Koordination, Verbindung und Kultur. Wenn Sie ein hybrides Team erfolgreich führen möchten, sollten Sie diese Stolpersteine kennen und verstehen. Schließlich lässt sich nur so herausfinden, wie man mit klarem Kopf vorgeht. Im Folgenden werden diese Herausforderungen genauer benannt und Wege aufgezeigt, wie sie bewältigt werden können.

Man communicating with his team

Kommunikation

Women looking over a Project together

Hybrides Arbeiten ist auch ein Synonym für virtuelle Teams und die geografische Verteilung der Belegschaft. Unter diesen Bedingungen wiegt die Abhängigkeit von Technologie schwerer als je zuvor. Diese Abhängigkeit bringt grundlegende Herausforderungen für die Kommunikation innerhalb eines Unternehmens mit sich.

Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer haben während der Pandemie erlebt, was Telearbeit bedeutet und wie wichtig es ist, technologische Schwierigkeiten zu überwinden. Unternehmen, die hybrid werden wollen, müssen sicherstellen, dass sie den Anforderungen dieser neuen Arbeitsform gerecht werden können. Das beginnt bei der Bereitstellung aktueller Videokonferenzsysteme und deren korrekter Handhabung, erstreckt sich aber auch auf die Hardwareorganisation im Büro. Befinden sich feste Computer auf den Schreibtischen oder bringt jeder Mitarbeiter während der Bürozeiten seinen eigenen Laptop mit? Wie kann ich dieselben Bedingungen für Mitarbeiter vor Ort und an entfernten Standorten schaffen?

Und dann kommt die Psychologie ins Spiel. In Verbindung mit den technologischen Herausforderungen kann hybride Kommunikation durch die Tatsache erschwert werden, dass manche Menschen es vorziehen, virtuell über Bildschirme zu kommunizieren, und sich sicherer fühlen als andere. Hier kommen Macht- und Sprachunterschiede ins Spiel, die auch in traditionellen Arbeitsumgebungen existieren, aber durch Telekommunikation noch verschärft werden können.

Es ist jedoch möglich zu lernen, wie man Körpersprache und Rhetorik einsetzt, um Menschen in digitalen Besprechungen zu überzeugen. Im Vergleich zur analogen Kommunikation ist der Sprachkanal im virtuellen Raum viel wichtiger, und gleichzeitig verliert die Körpersprache an Kraft. Im Folgenden finden Sie Tipps, wie Sie sich in einem virtuellen Meeting selbstbewusst und kompetent präsentieren können:

Augenkontakt:

Ein rhetorisches Instrument, das eine persönliche Ebene schafft und die Aufmerksamkeit der Zuhörer erhöht. In einem virtuellen Meeting bedeutet das, gelegentlich in die Linse der Webcam zu schauen, sodass sich die Adressaten angesprochen fühlen.


Stimmliche Präsenz:

Gerade im Kontext der virtuellen Kommunikation ist die Präsenz der Stimme von großer Bedeutung. Das kann schwierig sein, da in der Regel unterstützendes Feedback aus dem Auditorium fehlt. Angesichts der kleinen Kacheln auf der Leinwand, auf denen wir den Rest des Teams sehen, zwar verständlich, aber für einen souveränen Auftritt eher kontraproduktiv. Hab keine Angst davor, dein Publikum zu verlieren. Sobald wir Spaß am Sprechen haben, stimmt auch unsere Sprachsteuerung und wir machen die richtigen Intonationen und sprechen in einem angemessenen Tempo.


Aufstieg:

Es ist wichtig, bei einer virtuellen rhetorischen Herausforderung die richtige Haltung einzunehmen — im wahrsten Sinne des Wortes. Vor dem Laptop zu stehen kann helfen, aus einer lockeren Sitzhaltung herauszukommen. Unbewusst wirkt sich unsere Körperhaltung sofort auf unser Selbstvertrauen und unsere stimmliche Präsenz aus. Aus psychologischer Sicht ist es aber auch hier sehr wichtig, die Webcam auf Augenhöhe zu positionieren und Ihren Zuhörern buchstäblich auf Augenhöhe zu begegnen.

Koordination

Workplace with Desk Sharing

Zusammenarbeit, ob analog oder virtuell, erfordert Koordination. Auf virtueller Ebene wird von den Beteiligten jedoch ein noch höheres Maß an Koordination verlangt. Wie können wir Mitarbeiter, die im Büro arbeiten, und Mitarbeiter, die remote arbeiten, zusammenbringen? Es besteht die Gefahr von Bruchlinien zwischen Mitarbeitern, die asynchron arbeiten. Die Koordination mit Teamkollegen an entfernten Standorten erfordert zusätzlichen Aufwand, da kleinere Entscheidungen, die mehr oder weniger vor Ort im Büro getroffen werden, oft nicht bei Kollegen an entfernten Standorten ankommen. Als Mitarbeiter ist es wichtig zu klären und offen zu erklären, wer bei welchen Entscheidungen ein Mitspracherecht hat und wie und wo diese Entscheidungen getroffen werden. Wenn von Anfang an alles klar kommuniziert wird, fließt kein böses Blut und die Mitarbeiter fühlen sich nicht explizit ausgeschlossen.

Was kann ich als Mitarbeiter:in tun, um Fronten zu vermeiden?

Klare Regeln:

Ob vor Ort oder remote — Mitarbeiter sollten keinen Neid auf die andere Front entwickeln. Mit klaren Regeln, wie z. B. der Definition fester Verfügbarkeitszeiten, kann bei allen Mitarbeitern ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass es in jedem Arbeitsumfeld Zeiten der Verfügbarkeit oder Nichtverfügbarkeit gibt.

Engagement:

Virtuelle Teammitglieder dürfen nicht vergessen werden. Gerade weil man sie nicht hin und wieder den Flur entlang laufen sieht, ist gezielte Kommunikation ein elementarer Bestandteil guter Teamführung. Es geht darum, Austausch zu schaffen und den Zusammenhalt im Team zu fördern.


Verbindungen

Woman working remote sitting at Home

Die technischen und logistischen Herausforderungen der Vernetzung hybrider Mitarbeiter sind jedoch nicht alles. Was passiert mit sozialen Verbindungen, wenn Sie plötzlich von überall aus arbeiten können? Der morgendliche Kaffeeklatsch im Flur gehört der Vergangenheit an. Wenn soziale Verbindungen beeinträchtigt sind oder ganz verloren gehen, leidet die Arbeit. Ein berufliches Netzwerk, einschließlich Mentoring-Beziehungen, sind wichtig, um den beruflichen Erfolg und damit den Unternehmenserfolg voranzutreiben. Abgesehen davon sind persönliche Beziehungen sozial nachhaltig und wichtig für das psychische Wohlbefinden von Mitarbeitern. Die potenzielle Gefahr im Zusammenhang mit hybrider Arbeit besteht nun darin, dass zwei Gruppierungen entstehen: Eine dominante Gruppe, die aus denjenigen besteht, die sich im Mittelpunkt der Organisation fühlen, und eine Untergruppe, die sich selbst am Rande der organisatorischen Gesellschaft sieht, weil sie vom sozialen Leben innerhalb der Organisation abgekoppelt ist und sich daher weniger verbunden und zugehörig fühlt. Die Folgen einer solchen Frontalstellung sind verheerend. Die Mitarbeiter werden weniger zufrieden sein und sich weniger für ihre Arbeit engagieren, was sich wiederum auf den Erfolg des Unternehmens auswirken wird.

Wie kann die Vernetzung und damit das Mitarbeitererlebnis verbessert werden?

Werkzeuge:

Der aktive Austausch zwischen Mitarbeitern, ob remote oder nicht, kann durch moderne Technologie unterstützt werden. Networking ist ein wesentlicher Baustein für die Gestaltung einer Innovationskultur in einer Organisation und sollte daher strukturiert geplant und umgesetzt werden.

Einarbeitung:

Ein gut organisierter Onboarding-Prozess integriert die Mitarbeiter nicht nur beruflich, sondern auch sozial. Erfolgreiches Onboarding bedeutet, direkten Kontakt zu den neuen Teammitgliedern herzustellen und ist der Grundbaustein für die Entwicklung eines Zugehörigkeitsgefühls. Das Onboarding aus der Ferne sollte sich nicht nur auf das technische Onboarding beschränken, sondern sich auch auf die soziale Integration konzentrieren.


Kultur

Woman working at a Cafe

Teams, die zusammengeschweißt sind, arbeiten in der Regel sehr motiviert und konzentriert. Sie sind das Aushängeschild der Unternehmenskultur. Wenn jedoch neue Mitarbeiter hinzukommen und möglicherweise aus der Ferne arbeiten, muss proaktiv Energie in die soziale Vernetzung dieser Neuankömmlinge gesteckt werden. Es ist wichtig, alle Mitarbeiter in die Unternehmenskultur zu integrieren, unabhängig davon, ob es sich um Praktikanten, Neueinsteiger oder Manager handelt. Eine starke Unternehmenskultur signalisiert auch Top-Talenten, dass das Unternehmen etwas Besonderes ist, und bietet somit ein positives Gegenstück zur konkurrierenden Organisation. Wenn ein Unternehmen über eine starke Kultur verfügt, fühlen sich die Mitarbeiter automatisch individuell dem Unternehmen verpflichtet.

Natürlich ist die Unternehmenskultur für bestehende Mitarbeiter genauso wichtig. Eine positive Kultur ist mit einem starken organisatorischen Engagement verbunden. Die Kultur muss die Schwierigkeiten und Bedürfnisse aller Mitarbeiter erkennen und unterstützen. Wenn die Kultur in der Organisation stimmt, fühlen sich die Mitarbeiter ihrem Unternehmen verbunden, sind motiviert und es gibt weniger Fluktuation. Und gerade in Zeiten virtueller Belegschaften ist Kultur wichtiger denn je.

People meeting at a open Office Space

Die Herausforderungen des hybriden Arbeitens werden nicht so schnell von alleine verschwinden. Manager können jedoch proaktiv sein und Probleme frühzeitig erkennen und so bewältigen. Zunächst sollte evaluiert werden, wie das Hybrid-Team funktioniert und wo Verbesserungspotenzial besteht. Analysieren Sie dann, welche der Herausforderungen am schwerwiegendsten ist. Als Nächstes ist es wichtig, einen Plan zu entwerfen, wie die Probleme am besten angegangen werden können. Sobald dies geschehen ist, können Änderungen zur Problemlösung implementiert werden.