Flexopus Alternativen: 5 Desk Booking Tools vorgestellt

In diesem Artikel findest du fünf starke Alternativen zu Flexopus. Hier erfährst du, für wen sie geeignet sind und welche Funktionen sie bieten. So kannst du am Ende selbst entscheiden, welche Desk Booking Software zum Arbeitsalltag deines Teams passt.
Wichtige Auswahlkriterien einer Desk Booking Software als Alternative zu Flexopus
Wer bereits mit Desk Booking Tools wie Flexopus gearbeitet hat, kennt die Herausforderungen: Die Technik ist da, der Plan wirkt durchdacht – aber im Alltag greifen viele Lösungen zu kurz. Gerade wenn es um einfache Nutzung, verlässliche Daten und Akzeptanz im Team geht, zeigen sich schnell die Grenzen. Deshalb lohnt sich ein genauer Blick auf die Anforderungen, die eine Software in der Praxis wirklich erfüllen sollte.
- Lässt sich in bestehende Tools einbinden: Wenn Buchungen außerhalb von Kalender oder Slack laufen, entstehen Brüche. Eine passende Lösung integriert sich in Tools, die Teams sowieso nutzen.
- Einfaches Setup – keine Grundrisspflicht: Komplexe Einrichtung mit Karten und Rechten kostet Zeit. Eine gute Alternative läuft auch ohne Plan-Logik – und ist in Minuten startklar.
- Erfasst Anwesenheit – nicht Verhalten: Tools mit Check-in-Zwang oder Standortverlauf wirken schnell überwachend. Besser ist eine Lösung, die nur erkennt, wer da ist – nicht, wie lange oder wo genau.
- Funktioniert auch ohne aktive Nutzerinteraktion: Nicht jeder denkt daran, sich ein- oder auszubuchen. Die Folge: leere Buchungen, fehlende Daten. Eine gute Alternative erkennt Anwesenheit automatisch – ohne Interaktion.
5 starke Alternativen zu Flexopus für Desk Booking
#1 PULT – Viele Funktionen, weniger Aufwand
PULT ist eine Desk Booking Lösung, die den Fokus klar auf Alltagstauglichkeit legt. Statt auf eine visuelle Kartenansicht wie bei Flexopus zu setzen, ermöglicht PULT eine platzsparende Buchung per Klick – direkt im Kalender, über Slack oder MS Teams. Die Oberfläche ist übersichtlich, neue Nutzer finden sich ohne Einweisung zurecht.
Rollen, Buchungsregeln und Standorte lassen sich jederzeit selbst anpassen. Für Admins stehen sofort nutzbare Auswertungen zur Verfügung – keine händischen Exporte, keine manuellen Reports.
Funktionen und Vorteile von PULT
- Verwaltung von Schreibtischen, Räumen und Zonen
- Echtzeit-Übersicht über verfügbare Arbeitsplätze
- Mobile Buchung per App oder im Browser – auch im Homeoffice
- Planung und Organisation von Events und Meetings
- Integration in Microsoft Teams, Google Workspace, Slack und mehr
- Besuchermanagement inklusive Check-in und Benachrichtigung der Ansprechperson
PULT ist so aufgebaut, dass Mitarbeiter sofort erkennen, welche Plätze frei sind und wie sie buchen können. Das Gleiche gilt für die Buchung von Räumen, Zonen und Parkplätzen.

Die Verwaltungsoptionen bieten genaue Analysen und zeigen Muster auf. So lässt sich herausfinden, warum manche Standorte, Büros oder einzelne Plätze nicht angenommen werden. Manager erhalten über PULT Feedback ihrer Mitarbeiter zum Wohlbefinden und können somit besser auf das Team eingehen – auch aus der Ferne.

Neben der klassischen Arbeitsplatzbuchung deckt PULT auch Meetingräume, Parkplätze, Events und Besuchermanagement ab. Wer möchte, kann die automatische Platz-Erkennung via WLAN aktivieren. Das Setup für das WiFi Booking gelingt in unter zehn Minuten. Danach sind für die Anwesenheitserfassung gar keine Buchungen mehr nötig.
Preismodell von PULT
PULT ist ab 1,90 € pro Nutzer und Monat zu haben. Einzelne Nutzer lassen sich inaktiv stellen und somit Kosten sparen. Angebote gibt es auf Anfrage über die Website. Dort gibt es auch eine kostenlose Produktvorführung und du kannst eine Live-Demo buchen.
Für wen ist PULT geeignet?
PULT passt gut zu Unternehmen, die mehr als nur Desk Booking wollen – oder deutlich einfacher. Vor allem Teams, die viele Meetings koordinieren müssen oder regelmäßig externe Besucher empfangen, finden in PULT eine sehr umfassende Software. Da sich PULT per Integration an zahlreiche andere Software anbinden lässt, sollte es für die meisten Unternehmen geeignet sein.
{{cta}}
#2 Skedda – Arbeitsplatzbuchung mit interaktiven Grundrissen
Skedda ist eine schlanke, regelbasierte Lösung für Unternehmen, die klare Strukturen und Buchungsregeln brauchen. Über interaktive Grundrisse lassen sich Räume und Plätze reservieren – inklusive frei definierbarer Buchungszeiten, Zugangsrechte und Ausnahmen.
Funktionen und Vorteile von Skedda
- Grundrisse: Visualisierung der Büroflächen zur Buchung von Schreibtischen und Räumen.
- Buchungsregeln: Anpassbare Bedingungen für Buchungszeiträume, Stornierungen und Nutzungsrechte.
- Integration mit Kalenderdiensten: Synchronisation mit Microsoft 365, Google und vielen weiteren
- Zugänglichkeit: Nutzung auf Smartphones und Tablets, um Buchungen von überall zu ermöglichen.
- Analyse- und Berichtsfunktionen: Einblicke in die Nutzung von Arbeitsplätzen und Räumen zur Optimierung der Büroauslastung.
Im Vergleich zu Flexopus setzt Skedda stärker auf individuelle Regelwerke statt auf visuelle Navigation. Integrationen mit Google, Outlook oder Microsoft 365 ermöglichen Buchungen direkt aus dem Kalender.
Preismodell von Skedda
Du kannst Skedda kostenlos testen. Die verschiedenen Preispläne gibt es ab 99 $ pro Monat für bis zu 15 Räume, inklusive interaktiver Grundrisse und unbegrenzter Nutzeranzahl. Das mittlere Paket mit Insight-Dashboard startet bei 149 $, das größte Paket bei 199 $. Das Besuchermanagement lässt sich jeweils für 99 $ im Monat dazu buchen.
Für wen ist Skedda geeignet?
Skedda legt sich bei der geeigneten Unternehmensgröße der Kunden nicht fest. Da das kleinste Paket nur einen Bürogrundriss abbildet, gehören auch kleinere Unternehmen zur Zielgruppe. Nach oben werden keine Grenzen gesetzt.

#3 Robin – Raumplanung mit Teambezug
Robin kombiniert Desk Booking mit einer Echtzeitübersicht und Planungsfunktionen für ganze Teams. Neben der Buchung von Schreibtischen, Räumen und Flächen zeigt das System auch an, welche Kollegen heute im Büro sind („Who’s in“).
Funktionen und Vorteile von Robin
- Automatisierte Arbeitsplatzbuchung anhand individueller Bürozeiten
- Interaktive Kartenansicht mit Echtzeit-Infos zu freien Schreibtischen
- Buchung von Schreibtischen, Besprechungsräumen und weiteren Büroflächen
- Anzeige, welche Kollegen ebenfalls vor Ort sind („who’s in“ Feature)
- Verwaltung mehrerer Standorte in einer zentralen Oberfläche
- Regeln für Buchungszeiträume und Zonen
- Analyse zur Auslastung von Arbeitsplätzen und Räumen
Der Fokus liegt auf Auslastung und Teamabstimmung. Buchungen erfolgen per Outlook, Google oder Slack – Erinnerungen helfen dabei, ungenutzte Plätze freizugeben. Damit unterscheidet sich Robin von Flexopus, das stärker auf die visuelle Darstellung fokussiert ist.
Preismodell von Robin
Robin legt die Preise auf der Website nicht mehr offen. Für den ersten Einblick kann eine kostenlose Demo gebucht werden.
Für wen ist Robin geeignet?
Für größere Unternehmen, die mehrere Teams oder Standorte koordinieren und gezielt an der Auslastung und Planung arbeiten wollen.

#4 desk.ly – Schlankes Tool mit klarer Oberfläche
desk.ly richtet sich an Unternehmen, die eine einfache, nachvollziehbar aufgebaute Desk Booking Lösung suchen. Die Buchung erfolgt über eine Wochenübersicht oder per mobiler App. Im Vergleich zu Flexopus ist desk.ly weniger visuell, dafür schneller in der Bedienung und ohne Schulung nutzbar.
Funktionen und Vorteile von desk.ly
- Wochenübersicht für schnelle Buchung
- Outlook- und Teams-Integration
- Rechteverteilung für Admins und Teams
- Mobile Nutzung auf allen Geräten
- Flexibles Regelwerk pro Standort
Teamleiter können in desk.ly die Arbeitsorte ihrer Mitarbeiter koordinieren, was besonders in größeren Abteilungen hilfreich sein dürfte. Die Oberfläche ist modern und gut durchdacht – so findet sich auch ohne Einführung jeder zurecht.
Preismodell von desk.ly
desk.ly setzt auf ein nutzerbasiertes Preismodell, welches bis 15 Nutzer kostenlos zur Verfügung steht. Das Paket Corporate ist ab 1,65 € pro Monat und Nutzer zu haben. Mehr Funktionen gibt es in Enterprise ab 2,20 € pro Nutzer und Monat – inklusive mobile App, Rechte & Rollen, individuellen Buchungsregeln und mehr.
Für wen ist desk.ly geeignet?
Zu den desk.ly-Kunden zählen laut eigener Aussage Unternehmen jeder Größe. Geeignet ist die Software für Teams, die ein leicht verständliches Tool für flexibles Arbeiten im Büro und Homeoffice suchen – ohne auf umfangreiche Kartenfunktionen angewiesen zu sein.

#5 Nibol – Flexibel für hybrides Arbeiten
Nibol bindet Büros und externe Arbeitsplätze ein, wie etwa Coworking-Spaces. Die Buchung erfolgt über Kalender, App oder QR-Code. Statt auf Kartenansichten setzt Nibol auf Filter, Standorte und Rollenmodelle.
Funktionen und Vorteile von Nibol
- Buchung interner und externer Arbeitsplätze
- QR-Check-in und Kalenderintegration
- Besuchermanagement inklusive
- Rollenbasierte Verwaltung
- Übersicht ohne Kartenansicht
Besonders interessant dürfte die Möglichkeit sein, auch externe Gäste oder mobile Teams einfach zu verwalten – eine Funktion, die bei Flexopus so nicht vorgesehen ist.
Preismodell von Nibol
Nibol hat die Preise nicht veröffentlicht. Angegeben ist eine jährliche Abrechnung anhand der Anzahl der Nutzer. Die Verwaltung von externen Arbeitsplätzen wird separat gebucht. Nibol kannst du für zwei Wochen kostenlos testen.
Für wen ist Nibol geeignet?
Für Unternehmen, die hybrides Arbeiten ermöglichen wollen – ob im Büro, mobil oder extern. Besonders für Teams ohne feste Bürostruktur.

Flexopus Alternative – So kann PULT überzeugen
Die Anbieter in diesem Vergleich von Flexopus Alternativen gehen über die Grundfunktionen des Desk Booking hinaus. Angeboten werden Analysemöglichkeiten, Meetingraumorganisation – teils mit Catering und Besucherverwaltung.
Das Desk Booking mit PULT startet bereits ab 1,90 € pro Monat und bringt über 50 Integrationsmöglichkeiten mit. Damit muss dein Team Slack oder Office nicht verlassen, um Plätze oder Räume zu buchen. Die Idee dahinter lautet: Was einfach funktioniert, wird auch genutzt. Dank WiFi Booking geht das sogar ohne jeden Klick.
- Arbeitsplatzbuchung: 1-Click-Schreibtischbuchung für euren hybriden Arbeitsplatz
- WiFi Desk Booking: 0-Click Booking über die WLAN Verbindung
- Room Booking: Meetingräume inklusive Catering verwalten und im Kalender darstellen
- Hybrid Work Planer: Remote-Tage und Team Events planen, samt Wer-ist-Wo Funktion
- Besuchermanagement: Besucher sicher empfangen und anleiten
- Insights & Analysen: Tiefe Einblicke in die Nutzungsdaten aller Arbeitsplätze, Räume usw.
- Parkplatzbuchung: Parkplätze im Voraus verbindlich buchen
- Wifi Connect: Automatisches Einchecken, sobald sich die Kollegen im WLAN befinden
Dass PULT ständig weiterentwickelt wird, zeigt sich an den demnächst hinzukommenden Funktionen. Eintreffende Pakete und Lieferungen werden dann deinem Team gemeldet und müssen nicht vom Empfang einzeln verwaltet werden. Hinzu kommt auch die Reporting Funktion, mit der die Kollegen Defekte und andere Probleme an den Arbeitsplätzen sofort melden können.
{{hint-box}}
Flexopus Alternative – Häufige Fragen und Antworten
Wie unterscheidet sich PULT konkret von Flexopus?
Flexopus arbeitet stark visuell – mit Kartenansicht und manueller Buchung. PULT setzt auf Integration in bestehende Systeme, automatische Buchung (per WiFi/WLAN) und einen reduzierten, intuitiven Workflow ohne Medienbrüche.
Welche Alternativen sind günstiger als Flexopus?
Das hängt vom Nutzungsumfang ab und lässt sich daher nicht pauschal beantworten. Einige Anbieter bieten flexible Preismodelle pro aktivem Nutzer oder Ressource. Grundfunktionen sind bei mehreren Tools schon ab ca. 1,60 € pro Monat erhältlich. Die tatsächlichen Kosten hängen aber stark von Funktionsumfang, Integrationen und Standortanzahl ab.
Wie läuft das Setup bei Alternativen wie PULT?
PULT lässt sich in wenigen Minuten aufsetzen – ohne technisches Vorwissen oder externe Hilfe. Standorte, Rollen und Regeln können jederzeit selbst angepasst werden. Auch spätere Änderungen erfordern keine Rücksprache mit dem Anbieter.
Funktionieren Alternativen wie PULT auch ohne App?
Ja. PULT lässt sich vollständig im Browser nutzen – mobil oder am Desktop. Auch Gastnutzungen funktionieren ohne vorherige Registrierung. Wer mag, kann die App zusätzlich verwenden – nötig ist sie aber nicht.
Brauche ich bei PULT oder Robin eine Kartenansicht zur Buchung?
Nein. Beide Tools bieten alternative Buchungsansichten – etwa über Filter, Listen oder Kalender.
Ein neues hybrides Arbeitsplatzerlebnis steht vor der Tür. Fangen Sie jetzt an. 🎉